Allgemeine Geschäftsbedingungen der EinEtikette Group s.r.o.
mit Sitz Obrancov mieru 350/26, 018 41 Dubnica nad Váhom, ID-Nummer: 51859432, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Žilina, Abteilung: Sro, Einlage-Nr. 83825/L
Kunst. ICH.
Allgemeine Bestimmungen
1. Die nachstehend aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers bilden einen integrierenden Bestandteil des zwischen dem Verkäufer und dem Käufer geschlossenen Kaufvertrags (im Folgenden „AGB“) und sind für alle Käufer verbindlich, die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abschließen .
2. Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, die Waren an den Käufer zu den im Kaufvertrag und in diesen AGB vereinbarten Bedingungen zu liefern, und der Käufer verpflichtet sich, die Waren zu übernehmen und den Kaufpreis an den Verkäufer zu zahlen.
3. ie Rechtsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der den Kaufvertrag abgeschlossen hat, richten sich nach dem Kaufvertrag, diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und, sofern im Kaufvertrag oder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichts anderes bestimmt ist, auch nach allgemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen Vorschriften, die auf dem Gebiet der Slowakischen Republik gelten. Eine gesonderte schriftliche Vereinbarung zwischen Verkäufer und Käufer hat Vorrang vor den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Kaufvertrag. Sollten die Bestimmungen des Kaufvertrags im Widerspruch zu den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen stehen, sind die Bestimmungen des Kaufvertrags maßgebend.
4. Der Verkäufer ist berechtigt, diese AGB jederzeit einseitig zu ändern. Eine solche Änderung wirkt sich nicht auf Kaufverträge aus, die vor ihrem Abschluss abgeschlossen wurden, und für diese gelten weiterhin die vor der Änderung gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Eine vom Verkäufer vorgenommene Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird für Käufer zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der geänderten Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops gültig und verbindlich
Kunst. II.
Definitionen
Im Sinne dieser AGB bedeuten folgende Begriffe:
Vertragsparteien: Verkäufer und Käufer
Verkäufer: EinEtikette Group s.r.o., Sitz Obrancov mieru 350/26, 018 41 Dubnica nad Váhom, Eintrag im Handelsregister des Bezirksgerichts Žilina, Abteilung: Sro, Einlage-Nr.83825/L, ID: 51859432, USt-ID: 2120817897, USt-ID: SK2120817897
Tel. NEIN. . : KONTAKT für die Slowakei: 0422289911, KONTAKT für die Tschechische Republik: 00420210012014
E-Mail: stitok@einetikette.eu
Der Käufer ist eine natürliche oder juristische Person, die mit dem Verkäufer über den Internetshop einen Kaufvertrag abschließt, dessen Gegenstand die Lieferung der von ihm ausgewählten Ware ist. Der Käufer kann ein Verbraucher oder ein Unternehmer sein.
Aufsichtsorgan ist:
Slowakische Handelsinspektion (SOI)
SOI-Inspektion für die Region Trenčín
Hurbanova 59, 911 01 Trentschin
Abteilung für Aufsicht und Rechtsabteilung, E-Mail: tn@soi.sk, Tel. NEIN. : 032/640 01 09
Verbraucher ist eine natürliche Person, die bei Abschluss und Erfüllung eines Verbrauchervertrages nicht im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit, Beschäftigung oder beruflichen Tätigkeit handelt.
Online-Shop: ist ein Webserver unter der Adresse einetikette.eu, über den der Verkäufer Waren anbietet und verkauft.
Kaufvertrag: Der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über den Internetshop geschlossene Vertrag, dessen Gegenstand die Lieferung der vom Käufer ausgewählten Waren zum Kaufpreis ist. Der Kaufvertrag wird in slowakischer Sprache abgeschlossen. Der Kaufvertrag, sein Zustandekommen, seine Gültigkeit und die Folgen der Ungültigkeit sowie alle sich aus dem Kaufvertrag ergebenden Verpflichtungen unterliegen der slowakischen Rechtsordnung.
Angebot: alle beweglichen Gegenstände oder sonstigen Produkte, die der Verkäufer im Online-Shop zum Verkauf anbietet, insgesamt und auch einzeln.
Waren: diejenigen der im Angebot enthaltenen Produkte, die der Käufer im Angebot ausgewählt hat und die der Käufer vom Verkäufer auf der Grundlage des Kaufvertrags kauft.
Kaufpreis: Geldbetrag in EUR, der die Vergütung des Käufers an den Verkäufer für den Verkauf der Waren darstellt. Der im Online-Shop für das Produkt angegebene Kaufpreis enthält auch die gesetzliche Mehrwertsteuer, sofern im Online-Shop nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Der Kaufpreis beinhaltet nicht den Preis für den Transport der Ware zum Käufer, der bei jeder Bestellung im Online-Shop gesondert aufgeführt wird.
Lieferort: der Ort, den der Käufer beim Abschluss des Kaufvertrags als Ort angibt, an den der Verkäufer die Waren liefern soll. Der Lieferort wird mit mindestens folgenden Daten angegeben: Name des Dorfes, Name der territorialen Verwaltungseinheit (Bezirk und Region), Straßenname, Inventar- und Referenznummer, Bundesland. Der Verkäufer liefert die Waren über den Online-Shop nur auf dem Gebiet der Slowakischen Republik und ist nicht verpflichtet, die Waren an einen anderen Ort als den Lieferort zu liefern.
Lieferant/Spediteur: ein Dritter, der in einem Vertragsverhältnis mit dem Verkäufer steht und den Transport der Ware für den Käufer zum Lieferort sicherstellt.
Kunst. III.
Kaufvertrag und Art seines Abschlusses
Das Absenden der Bestellung über das Bestellformular des Internetshops durch Anklicken des Kästchens zur Bestätigung der Bestellung gilt als verbindliche Bestätigung der Bestellung durch den Käufer.
Mit der Bestellung erklärt der Käufer auch sein Einverständnis mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Mit dem Absenden der Bestellung bestätigt der Käufer dem Verkäufer außerdem, dass der Verkäufer seinen Informationspflichten gemäß § 10a des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz und zur Änderung des Gesetzes des Slowakischen Nationalrats Nr. 372/1990 Slg. über Straftaten in der jeweils gültigen Fassung und gemäß § 3 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. zum Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines im Fernabsatz geschlossenen Vertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und zu Änderungen bestimmter Gesetze.
Die an den Käufer versandte Mitteilung über die Annahme der Bestellung im elektronischen System des Verkäufers gilt nicht als verbindliche Annahme der Bestellung. Der Kaufvertrag kommt durch die verbindliche Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande, nämlich durch die Bestätigung der Annahme der Bestellung per E-Mail mit der Bezeichnung „Bestellbestätigung“ (im Folgenden „Bestellbestätigung“).
Die Auftragsbestätigung enthält die Identifikationsdaten des Verkäufers (Name, Sitz, ID-Nummer, Eintrag im Handelsregister usw.) und die Spezifikation der Ware (Name, Eigenschaften, Menge), um die es sich handelt Angaben zum Kauf gemäß Kaufvertrag, Informationen zum Preis der Ware, ggf. auch zum Preis anderer Dienstleistungen (z. B. Warentransport), zum Lieferort der Ware oder sonstige Daten, die für die ordnungsgemäße Lieferung der bestellten Ware erforderlich sind.
Der Käufer ist berechtigt, die Bestellung ohne Angabe von Gründen bis zur Zustellung der Auftragsbestätigung durch den Verkäufer in Textform zu stornieren, wobei die Form einer E-Mail ausreichend ist. In der Stornierung der Bestellung ist der Käufer verpflichtet, seinen Namen, seine E-Mail-Adresse und eine Beschreibung der bestellten Ware anzugeben. Für den Fall, dass der Käufer dem Verkäufer den Kaufpreis oder einen Teil davon in der Zeit vor der Stornierung der Bestellung gezahlt hat, wird der Verkäufer dem Käufer den bereits bezahlten Kaufpreis oder einen Teil davon innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum der Stornierung zurückerstatten der Bestellung.
Verhandlungen des Käufers.
Der Verkäufer ist berechtigt, für jedes Produkt eine Mindestmenge festzulegen, zu deren Bestellung der Käufer zum Abschluss des Kaufvertrags verpflichtet ist. Diese Mindestmenge wird im Online-Shop für das jeweilige Produkt angegeben. Wenn der Käufer die Bestellung der Waren bestätigt, obwohl er die Bedingung der Mindestmenge der Waren nicht erfüllt, wird davon ausgegangen, dass er die Bestellung nicht aufgegeben hat.
Kunst. IV.
Kaufpreis und Zahlungsbedingungen
Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis bargeldlos auf das Bankkonto des Verkäufers zu zahlen.
Der Käufer ist verpflichtet, den Kaufpreis gemäß dem Kaufvertrag ordnungsgemäß und pünktlich an den Verkäufer zu zahlen. Als Tag der Kaufpreiszahlung gilt der Tag der vollständigen Gutschrift des Kaufpreises auf dem Bankkonto des Verkäufers.
Die mit der Montage der Ware oder deren Entladung verbundenen Kosten sind nicht Teil des Kaufpreises und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Käufer diese Dienstleistungen zu erbringen, es sei denn, Verkäufer und Käufer haben ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den auf der Website des Internetshops aufgeführten Kaufpreis jederzeit zu ändern. Die Änderung des Kaufpreises der Ware gilt nicht für Kaufverträge, die vor der Änderung des Kaufpreises abgeschlossen wurden, unabhängig davon, ob die Ware noch nicht geliefert wurde.
Kunst. IN.
Lieferung von Waren
Der Verkäufer ist verpflichtet, die bestellte Ware gemäß der Auftragsbestätigung innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum der Gutschrift des Kaufpreises auf dem Bankkonto des Verkäufers an den Käufer zu liefern, sofern zwischen Verkäufer und Käufer nichts anderes vereinbart wurde.
Als Lieferort gilt der in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegebene Ort, sofern zwischen Verkäufer und Käufer nichts anderes vereinbart wurde.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die bestellte Ware in der Menge und Qualität zu liefern, in der der Käufer die Ware bestellt hat, basierend auf den auf der Website des Online-Shops bereitgestellten Informationen. Der Verkäufer behält sich das Recht auf Druckfehler vor.
Der Käufer ist verpflichtet, die gelieferte Ware am Lieferort gemäß der Auftragsbestätigung zu übernehmen. Nach Ablauf von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Käufer zur Warenübernahme verpflichtet war, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Ware an einen Dritten zu verkaufen.
Bei der Übernahme der Ware vom Lieferanten ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen, sofern er bei der Inspektion feststellt, dass die Verpackung der Ware beschädigt ist oder die Sendung, die die Ware enthält, beschädigt ist anderweitig beschädigt oder verformt ist, darf er die Sendung mit der Ware nicht übernehmen und ist verpflichtet, mit dem Zusteller ein Protokoll über die Verweigerung der Annahme der Sendung unter Angabe der Gründe für die Verweigerung zu verfassen.
Verweigert der Käufer die Annahme der Sendung gemäß dem vorstehenden Absatz, ist er verpflichtet, dem Verkäufer unverzüglich die Gründe für diese Ablehnung mitzuteilen. Der Verkäufer ist berechtigt, dem Käufer innerhalb von 30 (dreißig) Tagen ab dem Tag, an dem der Käufer die Übernahme der Originalware zu Recht verweigert hat, Ersatzwaren zu liefern. Für den Fall, dass die Sendung, die die Ware enthält, keine Anzeichen von äußerer Beschädigung oder Verformung aufweist und bei der Inspektion auch keine Abweichung von der Bestellung festgestellt wurde, sich jedoch nach Erhalt der Sendung durch den Käufer ergibt, dass die Ware eine Mängel aufweist Mangel, der während des Transports der Sendung entstanden sein könnte, ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von drei Arbeitstagen ab dem Tag der Übernahme der Sendung darüber zu informieren, andernfalls wird davon ausgegangen, dass es sich um einen Mangel handelt entstanden nicht beim Transport, sondern erst danach.
Besteht die Abweichung zwischen der Lieferung und der Bestellung darin, dass eine geringere Warenmenge geliefert wurde, ist der Käufer nicht berechtigt, die Annahme der Lieferung zu verweigern. In diesem Fall ist der Verkäufer verpflichtet, die fehlende Ware unverzüglich an den Käufer zu liefern, nachdem der Käufer ihn über diesen Mangel informiert hat. Wenn es nicht möglich ist, die restlichen Waren innerhalb einer angemessenen Frist an den Käufer zu liefern, oder der Käufer kein Interesse an der Lieferung der restlichen Waren hat, sind sowohl der Käufer als auch der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten der Teil des Leistungsgegenstandes, der nicht geliefert wurde.
Kunst. VI.
Erwerb des Eigentums und Übergang der Schadensgefahr an der Ware
Das Eigentum an der gelieferten Ware erwirbt der Käufer erst mit der vollständigen Zahlung des Kaufpreises. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die Ware vor Zahlung des Kaufpreises an den Käufer zu versenden oder zu übergeben.
Das Risiko einer Beschädigung der Ware geht zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware vom Verkäufer auf den Käufer über vom Spediteur, oder wenn er dies nicht rechtzeitig tut, dann zu dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer ihm die Handhabung der Ware gestattet und der Käufer die Ware nicht übernimmt.
Kunst. VII.
Rücktritt vom Kaufvertrag
Gemäß den Bestimmungen des § 7 des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder bei der Erbringung von Dienstleistungen auf der Grundlage eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags und über Änderungen bestimmter Gesetze (im Folgenden: Gemäß „Gesetz Nr. 102/2014“) hat der Käufer das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten. Dieses Recht hat der Käufer auch dann, wenn er die Ware abgeholt hat Über das Internet bestellte Waren persönlich in der Filiale des Verkäufers.
Der Käufer ist berechtigt, auch vor Ablauf der Frist vom Vertrag, der die Lieferung der Ware zum Gegenstand hat, zurückzutreten
Rücktritt vom Vertrag.
Bei der Ausübung des Rechts zum Rücktritt vom Kaufvertrag ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer seine Entscheidung zum Rücktritt vom Vertrag mit einer klaren Erklärung mitzuteilen – per Brief per Post an die Adresse Obrancev mieru 350, 018 41 Dubnica nad Váhom, oder per E-Mail an die Adresse stitok@einetikette.eu. Hierzu können Sie das Muster-Widerrufsformular verwenden, das Sie weiter unten in diesen AGB finden. Macht der Käufer von seinem Recht zum Rücktritt vom Vertrag Gebrauch und sendet eine Widerrufserklärung an die E-Mail-Adresse, so wird die Annahme dieser Mitteilung dem Absender unverzüglich nach Erhalt seiner Nachricht bestätigt. Die Frist zum Rücktritt vom Vertrag bleibt gewahrt, wenn die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag abgesendet wird.
Im Falle des Rücktritts vom Vertrag ist der Käufer verpflichtet, die gekaufte Ware an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden. Die Kosten für die Rücksendung der Ware trägt der Verkäufer.
Der Käufer ist für jeden Wertverlust der Waren verantwortlich, der auf eine andere als zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren erforderliche Behandlung zurückzuführen ist.
Außer in den Fällen, in denen der Rücktritt vom Kaufvertrag ausdrücklich vereinbart wurde, kann der Verbraucher nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn es sich um den Verkauf von Waren handelt, die nach den besonderen Anforderungen des Verbrauchers hergestellt, nach Maß angefertigt oder speziell für den Verkauf von Waren hergestellt wurden ein Verbraucher. Ebenso kann der Verbraucher in den in § 7 Abs. 1 genannten Fällen nicht vom Kaufvertrag zurücktreten. 6 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. .
Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag:
(falls Sie vom Vertrag zurücktreten wollen)
Ihr Name, Nachname und Adresse
Dem:
EinEtikette Group s.r.o.
Obrancov mieru 350/26
018 41 Dubnica nad Váhom
Email:
stitok@einetikette.eu
Betreff: Rücktritt vom Kaufvertrag
Hiermit teile ich Ihnen mit, dass ich von dem mit Ihrer Firma auf Grundlage der Bestell-Nr. abgeschlossenen Kaufvertrag zurücktrete. …….. ab Tag …………………. .
An ………………….
…………………………………
Ihre Unterschrift
(sofern die Widerrufserklärung nicht per E-Mail erfolgt)
Bei Erfüllung aller oben genannten Bedingungen für die Rückgabe der Ware hat der Käufer Anspruch auf eine Rückerstattung der gezahlten Geldbeträge im Zusammenhang mit der zurückgegebenen Ware, die dem Käufer spätestens 14 Tage nach Erhalt der Ware zurückgegeben werden die Zustellung der Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag.
Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Lagerbestand ausverkauft ist, die Ware nicht verfügbar ist oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der im Kaufvertrag vereinbarten Ware die Produktion eingestellt oder so schwerwiegende Änderungen vorgenommen hat, dass dies der Fall ist die Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag oder aus Gründen höherer Gewalt unmöglich macht oder wenn er trotz aller von ihm zumutbaren Anstrengungen nicht in der Lage ist, die Ware innerhalb der genannten Frist an den Käufer zu liefern dieser AGB bzw. zu dem im Online-Shop angegebenen Preis. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer unverzüglich über diesen Umstand zu informieren.
Im Falle des Rücktritts des Verkäufers oder des Käufers vom Kaufvertrag hat der Käufer Anspruch auf Rückerstattung des gezahlten Kaufpreises unter Berücksichtigung aller möglichen Ansprüche des Verkäufers gegen den Käufer durch bargeldlose Überweisung an auf das im Kaufvertrag angegebene Bankkonto des Käufers oder wenn dieses Konto nicht im Kaufvertrag angegeben wurde und der Käufer den Verkäufer nicht in der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag oder unverzüglich nach der Mitteilung des Verkäufers darüber informiert Der Rücktritt vom Kaufvertrag erfolgt per Postanweisung an die Adresse des Käufers.
Kunst. VIII.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verkäufer verarbeitet die personenbezogenen Daten des Käufers ausschließlich zur Erfüllung des Kaufvertrages. Der Verkäufer ist nur mit Zustimmung des Käufers berechtigt, die personenbezogenen Daten des Käufers für andere Zwecke zu verarbeiten.
Mit dem Abschluss des Kaufvertrags erklärt sich der Käufer mit der Verarbeitung seiner darin genannten personenbezogenen Daten für Geschäfts- und Marketingzwecke des Verkäufers sowie für Geschäfts- und Marketingzwecke seiner Geschäfts- und Marketingpartner einverstanden. Die Angabe personenbezogener Daten erfolgt freiwillig. Der Käufer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit schriftlich zu widerrufen. Er hat außerdem das Recht, auf die ihn betreffenden Daten zuzugreifen und deren Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Wenn der Käufer mit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten in der Datenbank des Verkäufers nicht einverstanden ist, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.
Der Käufer erkennt an, dass der Verkäufer berechtigt ist, die auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten an kapitalgebundene Unternehmen in der EU zu übermitteln. Die auf diese Weise übermittelten Daten dürfen nur im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen der Slowakischen Republik und für die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und im Kaufvertrag vorgesehenen Zwecke verwendet werden.
Kunst. IX.
Rückgaberecht
Die Gewährleistungsfrist beginnt grundsätzlich mit dem Tag der Abnahme der Ware durch den Käufer. Bei Neuware beträgt die Gewährleistungsfrist 24 Monate, soweit nicht eine besondere gesetzliche Regelung eine längere Frist vorsieht. Die Gewährleistungsfrist verlängert sich
schuldet für den Zeitraum, in dem die Waren beanstandet wurden. Rechte aus der Haftung für Mängel der Ware, für die die Gewährleistungsfrist gilt, erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Gewährleistungsfrist ausgeübt werden. Wenn der Käufer ein Verbraucher ist, richten sich die Ansprüche innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist nach dem Gesetz Nr. 40/1964 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch und dem Gesetz Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz, beide Gesetze in ihrer jeweils gültigen und wirksamen Fassung, unter Berücksichtigung der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Erläuterungen.
Als Nachweis der Garantie stellt der Verkäufer einen Kaufbeleg (Rechnung, Kasse) mit allen für die Geltendmachung der Garantie erforderlichen Daten (insbesondere Produktname, Garantiedauer, Preis, Menge) aus jedes gekaufte Produkt (Rechnung, Kasse).
Der Käufer ist berechtigt, mangelhafte Ware zur Reklamation an die in Artikel II genannte Adresse des Verkäufers zu senden. dieser AGB. Reklamierte Waren müssen sorgfältig gesichert werden, um Schäden während des Transports zu verhindern. Das Paket sollte gut sichtbar mit „CLAIM“ gekennzeichnet sein und Folgendes enthalten: reklamierte Waren (einschließlich komplettem Zubehör). Es wird empfohlen, eine Kopie des Kaufbelegs und eine detaillierte Beschreibung beizufügen Fehler und ausreichende Kontaktinformationen. Daten des Käufers (hauptsächlich Absenderadresse und Telefonnummer). Ohne das Vorstehende ist es unmöglich, die Herkunft und den Mangel der Waren festzustellen. Diese Vorgehensweise wird auch dem Käufer – Verbraucher empfohlen, wenn er die genannten Tatsachen nicht anderweitig nachweist und dokumentiert.
Der Käufer ist nach Maßgabe des § 18 Abs. 2 des Konsumentenschutzgesetzes hat das Recht, eine Beschwerde bei der angegebenen Person einzureichen, die zur Bearbeitung der Beschwerde verpflichtet ist, oder direkt beim Verkäufer. Die benannte Person ist Branislav Mrázik, E-Mail: stitok@einetikette.eu (im Folgenden „benannte Person“ genannt).
Der Tag der Einreichung der Beschwerde ist auch der Tag der Einleitung des Beschwerdeverfahrens.
Der Käufer hat keinen Anspruch gegen den Verkäufer wegen Mängeln der Ware, wenn der Schaden an der Ware entstanden ist:
a) mechanische Beschädigung der Ware,
b) unsachgemäße Handhabung oder vernachlässigte Pflege der Waren,
c) die Ware durch übermäßige Belastung oder Nutzung entgegen den in der Dokumentation oder den allgemeinen Grundsätzen genannten Bedingungen beschädigt wurde,
d) Waren, die vom Kunden verändert wurden (Lackierung, Biegung etc.), sofern durch diese Veränderung ein Fehler entstanden ist,
e) Die Ware wurde durch natürliche Elemente oder höhere Gewalt beschädigt. Dies gilt nicht, wenn die Eigenschaften der Ware, die im Widerspruch zu den oben genannten Bedingungen stehen, vom Verkäufer zwischen Käufer und Verkäufer ausdrücklich vereinbart, ausgetauscht oder erklärt wurden oder sie aufgrund der durchgeführten Werbung oder aufgrund der üblichen Verwendungsweise der Waren zu erwarten sind.
Die zur Reklamation eingesandte Ware wird vom Verkäufer nur im Hinblick auf den von ihm beanstandeten Mangel beurteilt.
Der Verkäufer hat das Recht, die Annahme der Ware im Rahmen einer Reklamation zu verweigern, wenn die reklamierte Ware und/oder ihre Bestandteile verschmutzt sind oder die grundlegenden Anforderungen für eine hygienisch sichere Lieferung der Ware für das Reklamationsverfahren nicht erfüllen.
Für den Fall, dass die Ware bei der Übernahme durch den Käufer gegen den Kaufvertrag verstößt (im Folgenden „Unvereinbarkeit mit dem Kaufvertrag“ genannt), hat der Käufer das Recht, vom Verkäufer die Rückgabe zu verlangen den dem Kaufvertrag entsprechenden Zustand kostenlos und ohne unnötige Verzögerung zu beseitigen, und zwar je nach Wunsch des Käufers entweder durch Ersatz der Sache oder durch Reparatur. Ist eine solche Vorgehensweise nicht möglich, kann der Käufer einen angemessenen Nachlass vom Kaufpreis verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn der Käufer vor der Übernahme der Ware von dem Konflikt mit dem Kaufvertrag wusste oder den Konflikt mit dem Kaufvertrag selbst verursacht hat. Eine Abweichung vom Kaufvertrag, die sich innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt der Ware zeigt, gilt als bereits bei Erhalt der Ware bestehende Abweichung, wenn dies nicht im Widerspruch zur Art der Ware steht oder das Gegenteil nachgewiesen wird.
Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag bedeutet, dass die verkaufte Ware die im Kaufvertrag geforderten, vom Verkäufer, vom Hersteller oder seinem Vertreter beschriebenen oder aufgrund ihrer Werbung erwarteten Qualitäts- und Gebrauchseigenschaften bzw. die Qualitäts- und Gebrauchseigenschaften aufweist Üblich für eine Sache dieser Art ist, dass sie den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht, die entsprechende Menge, das entsprechende Maß oder das entsprechende Gewicht hat und dem Verwendungszweck entspricht, den der Verkäufer für die Verwendung der Sache angibt oder für den die Sache üblicherweise verwendet wird .
Ist der Käufer Verbraucher, stehen ihm im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung je nach Art des Mangels folgende Rechte zu:
A. wenn es sich um einen behebbaren Mangel handelt, das Recht auf kostenlose, ordnungsgemäße und rechtzeitige Beseitigung des Mangels, das Recht auf Umtausch mangelhafter Ware. Ist eine solche Vorgehensweise nicht möglich, hat er das Recht auf einen angemessenen Nachlass vom Kaufpreis oder auf Rücktritt vom Kaufvertrag.
B. Handelt es sich um einen nicht behebbaren Mangel, der die ordnungsgemäße Nutzung der Ware verhindert, hat er das Recht, die mangelhafte Ware umzutauschen oder vom Kaufvertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Verbraucher zu, wenn es sich um behebbare Mängel handelt Der Käufer kann die Sache nicht ordnungsgemäß verwenden, weil der Mangel nach der Reparatur wieder auftritt oder weil es eine größere Anzahl von Mängeln gibt. Ein erneutes Auftreten eines Mangels liegt insbesondere dann vor, wenn derselbe, die ordnungsgemäße Nutzung verhindernde Mangel, der bereits während der Gewährleistungsfrist mindestens zweimal beseitigt wurde, erneut auftritt. Eine größere Anzahl von Fehlern wird verstanden, wenn m
und die Sache gleichzeitig mindestens drei Mängel aufweist, die ihre ordnungsgemäße Verwendung verhindern,
C. Liegen andere Mängel vor, die nicht beseitigt werden können, und verlangt der Verbraucher keinen Ersatz der Sache, hat er das Recht auf einen angemessenen Nachlass vom Kaufpreis oder auf den Rücktritt vom Kaufvertrag.
Der Käufer wählt die Art der Schadensregulierung. Der Verkäufer wird den Käufer über die Unangemessenheit der Wahl informieren und eine geeignete Methode vorschlagen (insbesondere in dem Fall, wenn der Käufer eine Methode im Zusammenhang mit einem behebbaren Mangel benötigt, der Verkäufer jedoch feststellt, dass es sich um einen nicht behebbaren Mangel handelt). Wenn sich der Verbraucher innerhalb der vom Verkäufer gesetzten angemessenen Frist nicht für die Art der Bearbeitung der Reklamation entscheidet, wird der Verkäufer diese wählen. Im Falle eines gewährten Rabatts ist eine spätere Reklamation der Ware aufgrund des Mangels, für den der Rabatt gewährt wurde, nicht möglich.
Wenn der Käufer ein Verbraucher ist, ist der Verkäufer verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation unverzüglich festzulegen, in komplexen Fällen spätestens innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum der Geltendmachung der Reklamation, in begründeten Fällen, insbesondere wenn es sich um eine komplexe Reklamation handelt Eine technische Bewertung des Zustands der Waren ist erforderlich, spätestens 30 Tage nach dem Datum der Geltendmachung der Reklamation. Nach Festlegung der Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation erfolgt die sofortige Bearbeitung der Reklamation, in begründeten Fällen kann die Reklamation später bearbeitet werden; Die Bearbeitung des Anspruchs darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Geltendmachung des Anspruchs dauern. Nach Ablauf der Frist zur Bearbeitung der Reklamation hat der Käufer-Verbraucher das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten oder die Ware gegen eine neue Ware umzutauschen. Das Vorstehende gilt nicht, wenn der Käufer ein Unternehmer ist und daher für sein Verhältnis zum Verkäufer das Handelsgesetzbuch gilt.
Der Verkäufer stellt dem Käufer, dem Verbraucher, in Form einer E-Mail-Nachricht oder über den Internetshop eine Bestätigung darüber aus, wann die Reklamation eingereicht wurde, was sie enthält und welche Art der Bearbeitung der Reklamation erforderlich ist; weitere Bestätigung des Datums und der Art der Bearbeitung der Reklamation, einschließlich der Bestätigung der Reparatur und der Dauer der Reklamation, bzw. der Begründung für die Ablehnung der Reklamation.
Der Käufer hat Anspruch auf Erstattung der notwendigen Kosten (insbesondere des bei der Übersendung der reklamierten Ware gezahlten Portos), die ihm im Zusammenhang mit der Geltendmachung seiner berechtigten Rechte aus der Mängelhaftung entstanden sind und die ihm tatsächlich und zweckgebunden aufgewendet wurden. Wenn der Käufer wegen eines Mangels der Ware vom Kaufvertrag zurücktritt, hat der Verbraucher auch Anspruch auf Erstattung der im Zusammenhang mit diesem Rücktritt entstandenen Kosten.
Nach Bearbeitung einer berechtigten Reklamation verlängert sich die Gewährleistungsfrist um die Dauer der Reklamation. Im Falle einer unberechtigten Reklamation verlängert sich die Gewährleistungsfrist nicht. Wenn eine Reklamation der Ware innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist durch Austausch der Ware durch eine neue erledigt wurde, beginnt die Gewährleistungsfrist ab dem Datum der Begleichung der Reklamation erneut zu laufen. Die Dauer der Reklamation berechnet sich vom Tag nach Geltendmachung der Reklamation bis zum Tag der Bearbeitung der Reklamation, d. h. dem Zeitpunkt, an dem der Käufer zur Übernahme der Sache verpflichtet war. Der Käufer wird per E-Mail über die Bearbeitung der Reklamation informiert.
Ist die Reklamation unbegründet, wird der Verkäufer sie zurückweisen. Im Falle der Ablehnung der Reklamation erkennt der Käufer an, dass der Verkäufer berechtigt ist, dem Käufer die im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Reklamation entstandenen Kosten erneut in Rechnung zu stellen.
Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er verpflichtet ist, dem Verkäufer die zur Bearbeitung der Reklamation erforderliche Mitwirkung zu leisten, andernfalls verlängern sich die Fristen angemessen um den Zeitpunkt, zu dem der Käufer mit der erforderlichen Mitwirkung im Verzug ist.
Kunst. X.
Schlussbestimmungen
Der Kaufvertrag kommt auf elektronischem Wege zustande.
Der Kaufvertrag kommt nach der Rechtsordnung der Slowakischen Republik zustande und die Rechtsordnung der Slowakischen Republik ist die maßgebliche Rechtsordnung für die Regelung aller durch den Kaufvertrag begründeten Beziehungen.
Der Verkäufer ist berechtigt, diese AGB einseitig zu ändern. Die Platzierung der geänderten AGB auf der Website des Online-Shops des Verkäufers gilt als schriftliche Mitteilung über eine Änderung dieser AGB. Mit der Einstellung der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops des Verkäufers treten die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Kraft.
Für die Entscheidung über Streitigkeiten, die sich aus den durch den Kaufvertrag begründeten Rechtsverhältnissen ergeben oder entstehen könnten, sind die allgemeinen Gerichte der Slowakischen Republik zuständig.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden am 15. Februar 2023 auf der Website des Online-Shops veröffentlicht und erlangen ab diesem Datum Gültigkeit und Wirksamkeit.
In Dubnica nad Váhom, am 15. Februar 2023